TOP
Kategorie
Schlagworte
Batanga

Batanga

Der Batanga ist die Symbiose einer Margarita und eines Whiskey-Cola, kombiniert zu einem Highball. Ein seltsam klingendes Rezept, das dennoch funktioniert.
Die Rezeptur des Elk's Own Cocktail

Elk’s Own

Elk's Own Cocktail Rezept: Rye Whiskey und Portwein sind die Basis dieses unterschätzten Sours.
Der Trident Cocktail

Trident

Trident Cocktail Rezept: 3 cl Aquavit, 3 cl Cynar, 3 cl Fino Sherry und Peach Bitters ergeben diesen Negroni-Twist.
Pastel Cocktail von Rémy Savage

Pastel

Pastel Cocktail: Rezeptur und Herstellung des Vodka-Drinks aus der „A Bar with Shapes for a Name“ in London.
Der „Zappa“ ist ein Cocktail aus der Hildegard Bar

Zappa

Der Zappa Cocktail aus der Hildegard Bar ist für das Projekt Ghostbars während der Schließungen der Coronapandemie entwickelt worden.
American Pousse Café

American Pousse Café

American Pousse Café: Rezeptur aus dem Jahre 1882 eines typischen Vertreters der Gattung Pousse Café.
Leo's Knickebein als Teil der Serie über Pousse Cafés

Leo's Knickebein

Der Knickebein ist eine deutsche Form des Pousse Café. Er besteht aus geschichteten Likören und einem Eigelb.
Für den Wildberry Lillet Cocktail treffen sich Lillet Blanc und Schweppes Wildberry im Verhältnis von 1:2 auf viel Eiswürfel im Glas

Wildberry Lillet

Wie macht man Wildberry Lillet: Lillet Blanc und Schweppes Wildberry im Verhältnis von 1:2 auf viel Eiswürfeln im großen Glas.
Der Golden Slipper besteht aus Chartreuse jaune, Danziger Goldwasser und einem Eigelb

Golden Slipper

Der Golden Slipper ist ein Pousse Café, bestehend aus Danziger Goldwasser, Chartreuse jaune und einem ganzen Eigelb.
Chasse Café

Chasse Café

Die älteste Anweisung des Chasse Café aus dem Jahr 1851: „Füllen Sie Ihr Likörglas zu zwei Dritteln mit Curaçao und krönen Sie es dann mit Kirschwasser.“
Pousse Café nach William Schmidt (1892)

Pousse Café nach William Schmidt (1892)

Die Rezeptur dieses Pousse Café entstammt dem deutsch-amerikanischen Bartender William Schmidt aus dem Jahre 1892.
Faivre's Pousse Cafe

Faivre's Pousse Cafe

Die Rezeptur des Faivre's Pousse Cafe ist zu gleichen Teilen Bénédictine, Kirschwasser und Curaçao, getoppt mit Angostura Bitters.
Der Pousse L'Amour aus der Serie „Die Geschichte des Pousse Café“

Pousse L'Amour

Der Pousse L'Amour ist ein historischer Pousse Café. Die vorliegende Rezeptur entstammt dem Buch von Harry Johnson aus dem Jahr 1882.
Angels Tit

Angels Tit

Der Angels Tit ist ein klassischer Pousse Café, der im Glas geschichtet wird. Die hier vorliegende Rezeptur ist aus dem Jahre 1913.
Pousse Café Grasshopper geschichtet

Grasshopper (geschichtet)

Der Grasshopper Cocktail wurde ursprünglich geschichtet. Die Rezeptur aus Crème de Cacao weiß, Crème de Menthe grün und frischer Sahne bleibt gleich.
Pousse Café nach Harry Johnson

Pousse Café

Der Pousse Café entstammt aus dem Bartenders' Manual von Harry Johnson (1882) und wird dort auch als „Pousse Cafe“ genannt.
Der Mizuwari besteht aus Whisky und Wasser

Mizuwari

Die Mizuwari Herstellung benötigt Geduld und Aufmerksamkeit. Auch – oder gerade weil – das japanische Traditionsgetränk nur aus Whisky und Wasser besteht.
Der Sazerac Cocktail wird wahlweise mit Rye Whiskey oder Cognac zubereitet

Sazerac

Rezeptur des Sazerac Cocktail: Das Aushängeschild der Cocktailstadt New Orleans wird wahlweise mit Rye Whiskey oder Cognac zubereitet.
Die Champagne Piña Colada wurde im Coupette in London erfunden

Champagne Piña Colada

Champagne Piña Colada Rezeptur: Wie der Name schon sagt, wird hier die Piña Colada mit einem Champagner-Twist versehen.
Der Mezcal Mule

Mezcal Mule

Mezcal Mule Rezept: Mezcal, Ginger Beer, Limettensaft und Passionsfruchtpüree machen einen einfachen, geschmackvollen Highball.

Nogroni

Die perfekte Rezeptur für den Nogroni orientiert sich an seinem alkoholischen Original, dem Negroni: Alles zu gleichen Teilen.
Mehr Cocktails »
Datenschutz
Meininger Verlag GmbH, Inhaber: Andrea Meininger-Apfel, Christoph Meininger, Peter Meininger (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Länderflagge Deutsch
Meininger Verlag GmbH, Inhaber: Andrea Meininger-Apfel, Christoph Meininger, Peter Meininger (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: